Lichtplanung - Projektbeispiele 3D Visualisierung
Neben der reinen Lichtplanung gewinnt die Visualisierung immer mehr Raum. Durch moderne Visualisierungsprogramme ist es heute möglich einen wirklichkeitsnahes Bild zu schaffen, mit dem sich neben der Lichtwirkung auch das Design darstellen lässt. Für Projekte, bei denen es wichtig ist keinen Fehlkäufe zu tätigen bietet sich die Visualisierung an. Besonders bei Restaurants, Hotels und hochwertigen Apartments macht es Sinn in eine Visualisierung zu investieren.
Eine Visualisierung ist ein sehr zeitintensives Unterfangen, was sich nur bei größeren Projekten lohnt. Wir haben uns darauf spezialisiert mit Original Lichtverteilungen der Leuchten zu arbeiten. So bekommen wir Bilder mit einer hohen Aussagekraft. Daraus ableiten kann man die Nutzung von endbündelnden oder breitstrahlenden Lichtverteilungen, um unterschiedliche Lichtstimmungen zu erzeugen. Auch von hoher Aussagekraft ist die Simulation der Blendung von Leuchten, die auf Dauer als störend empfunden werden. Nicht zu vergessen das Designelement. Mit der richtigen Visualisierung fällt es Ihnen leichter sich für das Farbkonzept und die Möblierung im Raum zu entscheiden. Interessant sind Visualisierungs Konzepte für Makler. Ein Raum der keine Möbel und Leuchten enthält lässt sich schwerer Verkaufen oder vermieten. Wir beraten Sie gern dahingehend. Lassen Sie sich ein unverbindliches Angebot erstellen.
Der Wunsch, eine architektonische Lösung zu visualisieren, ist so alt wie die Schöpfung von Gebäuden und Denkmälern. Es steht in der Vergangenheit wie heute der Wunsch im Vordergrund, zukünftige Arbeiten dem Kunden zu präsentieren. Was man im Altertum im Rahmen der Malerei oder anhand von Modellen dargestellt hat, ist heute im Computerzeitalter ein eigenständiges Milieu, welches durch unterschiedliche Computerprogramme umgesetzt werden kann. Durch die rasante Entwicklung im Bereich der Computertechnik, die heute abendfüllende computeranimierte Filme möglich macht, hat auch die Visualisierung profitiert.
Bei allem Optimismus - die meisten Programme arbeiten nicht mit physikalisch korrekter Lichtverteilung, sondern mit vereinfachten Software-Algorythmen. Der Grund dafür ist relativ einfach. Physikalische korrekte Simulationen benötigen neben den Leuchtendaten, eine exakte Strahlenverfolgung, um physikalisch korrekt zu sein. Da Visualisierungen oft dem schönen Schein genüge tragen sollen, wird dieser Aspekt meist vernachlässigt. Wir arbeiten ausschließlich mit optisch korrekten Renderern. Dies ermöglicht dem Kunden einen realitätsnahen Einblick auf sein Projekt.
Jede Visualisierung beginnt mit der Erstellung des Drahtgittermodells. Die Schaffung der Leuchte nimmt viel Zeit in Anspruch. Wenn man jedes der einzelnen Modelle selbst erstellen würde, wäre die Aufgabe kommerziell nicht sinnvoll.
Deshalb arbeiten die meisten professionellen Visualisierer mit Datenbanken, welche Standardkomponenten enthalten. In der Visualisierung arbeitet man nicht automatisch mit einem CAD-Programm, aus dem man die Daten an einen Renderer exportiert.
Im kommerziellen Bereich hat sich die Software "3DMax" quasi zum Standard entwickelt. Auf dem zweiten Platz folgt "Cinema 4D". Es gibt aber noch weitere Programme, die zum Teil regional starke Verbreitung finden.
Bei Visualisierungen muss man deutlich zwischen fotorealistischen und fotoähnlichen Simulationen unterscheiden. Wenn es nur um einen Raumeindruck geht, greifen die meisten Architekten auf einfache Renderings zurück. Dies ist eine erhebliche Zeitersparnis gegenüber einem fotorealistischen Rendering.
Bei fotorealistischen Renderings setzt man in die Szene originale Lichtverteilungen ein. Da die darauf spezialisierten Softwareprogramme physikalisch korrekt arbeiten, sind darin erstellte Arbeiten oft von Fotos und der Realität nicht zu unterscheiden. Weil die Hauptarbeit mit circa 90% in der Erstellung der Modelle bzw. Szene und nur 10% in der Lichtplanung liegt, gehören diese Werke zu den aufwendigsten Arbeiten. Hier ist die Grenze zur Kunst fließend. Wenn man die Arbeit im Zusammenhang mit einer kompletten Neugestaltung und Möblierung sieht, sollte man zu dem Stilmittel der Visualisierung greifen.
Sie bekommen damit einen realistischen Eindruck des späteren Geschehens. Überraschungen bleiben Ihnen so weitgehend erspart. Alle auf dieser Webseite gezeigten Fotos wurden durch uns modelliert und visualisiert. Beschreiben Sie Ihr Projekt und lassen Sie sich ein individuelles Angebot erstellen.
Alle auf dieser Website gezeigten Fotos wurden durch uns modelliert und visualisiert.
Beschreiben Sie uns Ihr Projekt und lassen Sie sich ein individuelles Angebot erstellen.
Die hier gezeigten Bilder sind Visualisierungen von Luxillo.
Jedes der Bilder enthält originalgetreue Nachbildungen der Deckeneinbau, Pendel- und Fadenleuchten. Durch die Einbindung der Lichtverteilungskurven entstehen realitätsnahe Abbildungen einer möglichen Wirklichkeit.
Sie können die Lichtwirkung testen, noch bevor Sie aufwendige Muster herstellen lassen.
Sprechen Sie mich bitte an, wenn Sie z.B. für Ihre Druckschriften und Webseiten Visualisierungen benötigen. Gerne mache ich Ihnen ein Angebot und berate sie.