Austausch Glühlampe gegen LED-Lampe
WELCHE LED-LAMPE IST DENN DER RICHTIGE ERSATZ FÜR DIE GLÜHLAMPE?
Mehr Informationen zum Thema LED Technik
Das Thema LED ist eines, welches auch den Raum der dekorativen Beleuchtung für sich gewinnt. Es handelt sich um die Lichtquelle für das nächste Jahrzehnt. Waren es am Anfang eher Themen der Energieeffizienz so finden sich heute auch dekorative Filament-Lampen, die den Anspruch an eine dekorative Beleuchtung erfüllen können.
Luxillo hat auf den Einsatz von Leuchten mit Retrofit-Lampen bei Einbauleuchten verzichtet, da diese Leuchten nicht den Anspruch an eine energieeffiziente Beleuchtung erfüllen können. Wir haben nur Leuchten in unser Portfolio aufgenommen, die man mit klassischen Lampen und LED Lampen betreiben kann. Leuchten von Luxillo können Sie in allen Bereichen Ihres Hauses einsetzen. Ob es das Wohnzimmer, Restaurantleuchten, Schlafzimmer, der Flur das Bad oder Küche ist - Sie finden die passende Leuchte.
Sollten Sie im Webshop nicht die passenden Designerleuchten finden, dann geben Sie uns Bescheid. Wir arbeiten weiter am Ausbau der Liste an Herstellern mit denen wir kooperieren. Alles mit dem Ziel die richtige Beleuchtung für Sie zu finden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie die passende Beleuchtung gefunden haben, so können Sie uns in unserem Showroom in Wiesmühl / Engelsberg in Bayern besuchen oder anrufen. Wir beraten Sie gern, welche Leuchte zu Ihrer Einrichtung passt.
Wir haben uns als Manufaktur hochwertiger Leuchten dazu entschlossen, über unseren Onlineshop, hochwertige Designerleuchten anzubieten. Es geht nicht darum, eine unüberschaubare Anzahl verschiedener Produkte zu führen, die Ihnen den Blick auf das wesentliche versperren. Es geht um die Gestaltung mit Licht. Sie erhalten bei Luxillo eine umfassende technische Beratung und Lichtberatung. Wir führen Sie zu den richtigen Lichtlösungen, wenn Sie dies wünschen. Wir haben uns darauf fokussiert, auch kleinere Designerbrands in unser Portfolio aufzunehmen, die in Deutschland noch nicht so weitläufig auf dem Markt sind. Marken wie OLIGO, Artemide, Occio, Floss usw. finden Sie heute in hunderten von Shops und stellen keine Individualität für den Nutzer mehr da.
Alle Kunden, die das Besondere suchen sind, sind hier genau richtig. Diese Designer setzen sehr wohl den Trend in eigenen Kreationen um. Neben Leuchten für Endkunden sind wir im gewerblichen Bereich speziell in der Shop-Beleuchtung aktiv. Ob im Büro, der Garage, dem Bad, im Haus und Garten - Sie werden hier fündig. Sollten Sie ein Produkt suchen, welches nicht auf unserer Webseite zu finden ist, so können Sie uns jederzeit fragen. Wir versuchen, es für Sie zu bekommen. Alles mit dem Ziel, das gewünschte Wohlfühllicht zu finden. Auch in technischen Fragen zum Thema Retrofit Austausch oder dem Einsatz von festverbauten LED-Lampen finden Sie bei uns eine Antwort.
Katrin Rodel
Welche Vorteile haben Sie beim Einsatz neuer Lampen? Rechnet sich die Investition in neue Lampen und Leuchten?
Über 100 Jahre hatte das Lampen-Kartell sehr gute Geschäfte mit Lampen gemacht. Das hat sich jedoch geändert. Klassische Lampen wurden durch LED-Lampen abgelöst. Einer der Gründe, warum die Firma OSRAM Ihre Lampensparte an einen chinesischen Finanzinvestor verkauft hat und diese jetzt unter dem Namen LEDVANCE firmiert. Lampen und Leuchten mit moderner LED-Beleuchtung kann Ihnen eine Menge Geld durch den geringeren Energieverbrauch einsparen. Die technologische Entwicklung läuft ähnlich schnell wie im Bereich der Computertechnik ab. Jedes Jahr werden neue Leuchten und Lampen entwickelt - mit geringeren Anschlußleistungen. War man am Anfang noch mit Kinderkrankheiten konfrontiert, so hat sich die neue Technik heute vollends etabliert. Dabei gibt es noch weitere Punkte, die auf der Positivliste für LED-Lampen stehen. Es ist die Lebensdauer der Lampen. Diese ist um ein vielfaches höher gegenüber klassischen Lampen und liegt im Wohnbereich heute bei circa 50.000 Stunden. Da die neue Technik von vielen Herstellern angeboten wird, gilt es auch hier Besonderheiten zu beachten. In der Vergangenheit konnte man mit einem Phasen Anschnitt- oder Abschnittdimmer die Lampen problemlos dimmen. Heute hat man da schon größere Probleme. Die LED-Lampen fangen oft an zu pulsen, wenn sie gedimmt werden. Da hilft in der Regel nur Ausprobieren. Es gibt zwar Listen von Steuergeräten, die mit den Lampen problemlos zusammen arbeiten sollen, jedoch können Sie sich durch die schnellen Updates der Leuchtenhersteller nicht sicher sein, ob es funktioniert.
LED-Lampen haben die gleichen Sockel wie klassische Lampen (E27, GU10, G9, E14 etc.) Sie sollten die angegebenen Lumen-Werte mit denen der klassischen Lampe vergleichen und können dann mit dem Tausch beginnen. Vernachlässigen Sie die Lichtfarbe nicht. Hier gibt es im Gegensatz zur Vergangenheit eine größere Bandbreite. Empfehlenswert für den Wohnbereich sind hier die warmweißen Lichtfarben zwischen 2200 und 3000K als richtige Werte. Wenn Sie Probleme bei der Auswahl haben, dann rufen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gerne. Katrin Roedel
Welche LED-Lampe ist denn der richtige Ersatz für die Glühlampe?
Nach dem stufenweisen Verbot der Glühlampen und Halogenlampen suchen Sie nach einem vergleichbaren Ersatz Ihrer Leuchtmittel. Die LED-Lampe hat die gute alte Glühbirne erfolgreich ersetzt.
Nicht nur der umweltschonende Aspekt spielt eine große Rolle, auch die Auswirkungen auf den Geldbeutel bei der nächsten Stromabrechnung rechtfertigt den konsequenten Austausch der alten Glühlampen. Sie können ca. 80 % Energie einsparen!
Auch wenn so manch einer der Glühlampe nachtrauert. Die LED-Lampen sind heute viel fortschrittlicher und vor allem umweltfreundlicher. Sie verbrauchen nur einen Bruchteil an Energie im Gegensatz zu früheren Glühbirnen.
Sie sind äußerst langlebig, was ein häufiges Auswechseln erspart, sie bleiben an der Oberfläche wunderbar kühl, was manchen Oberflächen von Leuchten sehr lieb ist.
Unsere Kunden fragen sich oft:
– Was brauche ich für eine LED-Lampe?
– Was ist Lumen und Kelvin?
– Was ist eigentlich Lichtfarbe?
– Wieviel Lumen entsprechen denn meiner früheren Glühlampe?
– Wenn ich einen Dimmer habe, worauf muss ich achten?
Früher war die Watt-Zahl ein Indikator für die Helligkeit. Die erste Frage beim Kauf einer LED-Lampe ist die nach der Helligkeit. Wieviel Watt hatte also Ihre alte Glühbirne, die Sie ersetzen möchten?
Das Thema ist umfangreich und die Helligkeit einer LED-Lampe kann man nicht mehr unbedingt an der Watt-Zahl erkennen, sondern vielmehr an der Lumen-Anzahl.
Die folgende Tabelle zeigt in einer groben Übersicht die Werte von LED-Lampen im Vergleich zu den Glühlampen zu Ihrer Orientierung. LED-Lampen haben wesentlich weniger Watt.
LED-Lampe | entspricht ca. | Glühlampe |
2 - 3 Watt | = | 15 Watt |
4 - 5 Watt | = | 25 Watt |
6 - 8 Watt | = | 40 Watt |
9 - 12 Watt | = | 60 Watt |
13 - 14 Watt | = | 75 Watt |
18 - 19 Watt | = | 100 Watt |
21 - 22 Watt | = | 150 Watt |
Teilt man z.B. den Durchschnittswert einer LED-Lampe im Vergleich zu einer 60 Watt Glühlampe, erkennt man das Einsparpotential an Stromkosten: 10, 5 Watt / 60 Watt = 17,5 %
Sie sparen also im Vergleich zu einer Glühbirne 82,5 %
Die Helligkeit von LED-Lampen werden heute in Lumen angezeigt. Nachfolgend sehen Sie einen Vergleich der Watt-Zahl von Glühbirnen zu den Werten in Lumen. Diesen Wert sollten Sie bei der Kaufentscheidung zugrunde legen, um die richtige Helligkeit zu bestimmen.
Diese Lumen-Zahl finden Sie auf allen Produktverpackungen oder in den Beschreibungen im Internet zu den LED-Lampen. Die Lumen-Anzahl variiert je nach Hersteller einwenig. Meist ist die Lumen-Zahl etwas höher als der Vergleichswert zu einer Glühbirne. Wollen Sie eine 60 Watt Birne ersetzen, so liegen Sie mit ca. 800 Lumen richtig.
Helligkeit Glühlampe | entspricht ca. | Lumen LED-Lampe |
25 Watt | = | 230 Lumen |
40 Watt | = | 430 Lumen |
60 Watt | = | 730 Lumen |
100 Watt | = | 1380 Lumen |
150 Watt | = | 2500 Lumen |
Die Farbtemperatur wird in Kelvin (K) angegeben.
Glühbirnen hatten warmweiße Farbtemperatur - zwischen 2200 bis 2900 Kelvin, je nach Hersteller. Das ist ideal für den Wohnbereich, weil sie angenehme und behagliche Atmosphäre schafft.
Halogenlampen gab und gibt es noch in etwas höheren Farbtemperatur-Werten zwischen 2800 bis 3200 Kelvin. Das zählt auch noch in den warmweißen Bereich.
Leuchtstofflampen sind erhältlich in <3300 K, 4000 K bis 5300 K und >5300 Kelvin. (Diese werden jedoch zunehmend durch Produkte mit besserer Effizienz verdrängt.)
Den Wert in Kelvin finden Sie ebenso auf den Produktverpackungen wie auch in den Beschreibungen im Internet.
Im Wohnbereich empfehlen wir immer, warmweiße Lichtfarbe zwischen 2200 und 3200 Kelvin zu wählen.
Farbtemperatur einer LED | in Kelvin |
extrem warmweiß | >1800 Kelvin |
warmweiß | 2500 - 3200 Kelvin |
neutralweiß oder kaltweiß | 3500 - 4000 Kelvin |
tageslichtweiß | 4000 - 7000 Kelvin |
Für viele Kunden sind LED-Lampen mit opalweißem Glas im Wohnbereich noch immer zu hell. Deshalb hat man Filament-Lampen entwickelt.
Besonders in Kronleuchtern gefällt auch die Optik der weißen Lampen nicht und man greift gerne zu den Filament Lampen, weil sie optisch einfach besser aussehen. Auch in Retro-Leuchten kommen sie zum Einsatz.
Die Standard Filament-Lampe hat 2700 Kelvin. Eine besondere Ausführung gibt es mit 1800 Kelvin. Diese Lampen erhalten ihre sehr warme Lichtfarbe durch eine goldfarbene Beschichtung, die jedoch zu geringeren Lumen-Werten führt.
Filament-Lampen mit 1800 Kelvin Lichtfarbe kommen in ihrer Wahrnehmung dem Kerzenlicht sehr nahe.
Die Lebensdauer einer bisherigen 45 oder 60 Watt Glühlampe, die im Wohnbereich üblicherweise benutzt wurde, betrug ca. 1000 Stunden. Auch hier gibt es je nach Art sehr unterschiedliche Leistungen.
Die Lebensdauer der LED-Lampen ist um ein Vielfaches höher - bis 25.000 Stunden. Eine grobe Übersicht über die Lebensdauer der am häufigsten verwendeten LED-Lampen finden Sie nachstehend:
Lampe mit Fassung: | Lebensdauer in Stunden | |
E27 | = | ca. 25.000 Stunden |
E14 | = | ca. 25.000 Stunden |
GU10 | = | ca. 25.000 Stunden |
G9 | = | ca. 15.000 Stunden |
Die Fassungen der neuen Lampen haben sich nicht geändert. Die gebräuchlichsten Fassungen sind:
Transparent oder Matt?
Auch die Möglichkeit zwischen Klar-Glas und Opal-Glas zu wählen, blieb teilweise erhalten. Normalerweise sind LED-Lampen matt. Doch manche Hersteller haben auch transparente Modelle im Produktspektrum.
Das weiße Opal-Glas hat den Vorteil, daß das Licht diffus abgegeben wird.
Und wenn man dimmen will?
Möchten Sie Ihre Leuchte dimmen, sollten Sie unbedingt darauf achten, daß das Leuchtmittel dimmbar ist, damit die LED-Lampen nicht flackern. Das Flackern verkürzt auch die Lebensdauer der LED-Lampe.
Für die unterschiedlichen Dimm-Varianten, üblicherweise im Wohnbereich z.B. mit Phasenanschnitts- oder Phasenabschnitts-Dimmer sind leider nicht alle LED-Lampen kompatibel. Hier haben die Hersteller von Lampen und Dimmern Kompatibilitätstabellen erstellt, zu welchem Dimmer welche Lampe passt. Das herauszufinden ist müßig, manchmal hilft einfach nur Ausprobieren!
Weiterführende Ausführungen zu diesem komplexen Thema des Dimmens finden Sie im Artikel „Warum funktioniert bei mir die Dimmung nicht?“
Das ist auch noch wichtig - der Diffusor an der Leuchte!
Und noch ein Aspekt, der beachtet werden sollte:
Besitzt Ihre Leuchte einen Diffusor an der Unterseite, ist das sehr angenehm. Einerseits verhindert dieser die Blendung und macht eine breitstreuende und angenehme, schattenarme Lichtverteilung, doch er verringert auch die Leistung. Da muss man abwägen und gegebenenfalls höhere Leistungen bei den Lampen kaufen!
In der Regel kann man immer ca. 30 - 50 % Leistung wegrechnen, wenn man einen Diffusor unter der Leuchte hat bzw. eine Leuchte aus Opal-Glas, je nachdem aus welchem Material der Diffusor ist.
Ihre Katrin Rödel
Und hier der Artikel zum Download:
Die neuen LED-Leuchtmittel - wie finde ich den richtigen Ersatz? Was muss ich beachten?
Download als PDF