Wichtige Sicherheitshinweise für LED-Leuchten und Lampen mit Fassung (nach GPSR)
Lieferumfang & Erstprüfung
Bitte entpacken Sie das Produkt vorsichtig und überprüfen Sie es unmittelbar nach dem Auspacken auf Vollständigkeit sowie sichtbare Beschädigungen.
⚠️ Wichtiger Hinweis:
Sollten Beschädigungen an Kabel, Gehäuse, Glasabdeckung oder elektrischen Komponenten festgestellt werden, darf die Leuchte nicht in Betrieb genommen werden. In diesem Fall wenden Sie sich bitte umgehend an den Händler oder den Kundenservice des Herstellers.
Diese Hinweise enthalten wichtige Informationen zur Inbetriebnahme und sicheren Nutzung der Leuchte. Die Bedienungsanleitung entspricht den geltenden Normen und Vorschriften der Europäischen Union. Bitte beachten Sie zusätzlich alle relevanten gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften des jeweiligen Landes, insbesondere bei Verwendung im Ausland.
⚠️ Allgemeine Sicherheit
UK-Konformitätserklärung - Produkte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, entsprechen allen geltenden Rechtsvorschriften des Vereinigten Königreichs.
🔌 Elektrische Sicherheit
🔒 Schutzklassen (nach EN 60598-1)
Schutzklasse |
Kennzeichen |
Bedeutung |
Schutzklasse I |
![]() |
Erdung erforderlich. Das Gerät verfügt über einen Schutzleiteranschluss. |
Schutzklasse II |
![]() |
Schutzisoliert. Kein Erdungsanschluss erforderlich. |
Schutzklasse III |
![]() |
Betrieb mit Sicherheitskleinspannung (SELV). Keine gefährliche Spannung vorhanden. |
⚠️ Verwenden Sie nur Netzteile oder Vorschaltgeräte, die mit der Schutzklasse der Leuchte kompatibel sind.
Schutzklasse I – Schutz durch Erdung
Die Schutzklasse I bietet den umfassendsten Schutz. Zusätzlich zur Basisisolierung ist das Gehäuse mit einem Schutzleiter (Erdung) verbunden. Bei einem Isolationsfehler wird der Fehlerstrom sicher zur Erde abgeleitet (Potentialausgleich), was das Risiko eines elektrischen Schlags minimiert.
⚠️ Nur an Steckdosen mit Schutzleiteranschluss (z. B. Schuko-Stecker) betreiben.
Schutzklasse II – Schutz durch doppelte oder verstärkte Isolierung
Geräte der Schutzklasse II sind mit einer doppelten oder verstärkten Isolierung ausgestattet und benötigen keinen Schutzleiteranschluss. Das bedeutet: Auch im Fehlerfall ist ein direkter Stromfluss zum Gehäuse ausgeschlossen.
Diese Geräte sind daher besonders sicher und können auch an Steckdosen ohne Schutzkontakt betrieben werden (z. B. bei Altbauten oder mobilen Anwendungen).
⚠️ Keine Verbindung zum Schutzleiter notwendig – Erdung darf nicht nachgerüstet werden.
Schutzklasse III – Schutz durch Sicherheitskleinspannung (SELV)
Schutzklasse III steht für den Betrieb mit einer Sicherheitskleinspannung (meist ≤ 50 V AC oder ≤ 120 V DC), die durch ein entsprechend isoliertes Netzteil (SELV = Safety Extra Low Voltage) bereitgestellt wird.
Da keine gefährlich hohe Spannung verwendet wird, ist weder eine Erdung noch eine Schutzisolierung erforderlich. Diese Geräte sind besonders geeignet für feuchte oder sensible Bereiche (z. B. Gartenbeleuchtung, Badezimmer, Kindereinrichtungen).
⚠️ Nur mit dafür zugelassenen Transformatoren oder Netzteilen betreiben!
🌧️ IP-Schutzarten (gegen Wasser und Staub)
Beispielhafte IP-Schutzklassen:
⚠️ Beachten Sie, dass der IP-Schutz nur bei fachgerechter Montage gewährleistet ist.
Dimmbarkeit
♻️ Umwelt & Entsorgung
📦 Verpackung
Dieses Symbol auf dem Produkt oder der Verpackung bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen:
♻️ RoHS-Konformität
Diese Leuchte entspricht der Richtlinie 2011/65/EU (RoHS) – sie enthält keine gefährlichen Stoffe wie Blei, Quecksilber oder Cadmium in unzulässigen Mengen.
👁️ Sicherheit im Umgang mit Lichtquellen
🔧 Montage & Betrieb
📄 Pflichten gemäß GPSR
Gemäß der Verordnung (EU) 2023/988 (GPSR) gelten u. a. folgende Verbraucherinformationen als verpflichtend: