Welche Geschichte haben Kronleuchter?
Kronleuchter sind eine sehr alte Erfindung. Am Anfang mit Öl und später mit Kerzen bestückte Kronleuchter galten und gelten als Inbegriff von Status und Wohlstand. Am Anfang entstanden ringförmige Kronleuchter deren Kerzen wie die Zacken einer Krone herausragen. Diesem Umstand hat der Kronleuchter seinen Namen zu verdanken. Im späten 18. Jahrhundert wurden die Leuchten mit Bleikristall bestückt, nachdem diese erschwinglich wurde.
Der richtige Raum für Kronleuchter?
Heute fehlen vielen Kunden die Möglichkeit einen Kronleuchter passend in Szene zu setzen. Das hängt zum einen an der Raumgröße als auch an der Deckenhöhe. Einer der Gründe, warum wir kleinere Kronleuchter in unser Portfolio aufgenommen haben. Es ermöglicht auch dem Privatanwender, den Glanz und die Anmut eines Kronleuchters in sein Zuhause zu holen. Der Kronleuchter ist in den meisten Fällen das Highlight der Raumbeleuchtung. Er steht in direktem Bezug zur Inneneinrichtung und verstärkt dessen Wirkung.
Welche Möglichkeiten hat man mit modernen Kronleuchtern?
In der Vergangenheit war es nicht üblich mit einem Kronleuchter einen Stilbruch zu begehen. Das hat sich heute geändert. Viele Architekten spielen heute genau mit diesem Kontrast. So finden wir heute Räume im Industriedesign, in die Kronleuchter als Akzent gesetzt werden. Aber auch der Kronleuchter selbst ist einem Designwandel unterzogen.
Die LED-Beleuchtung hat es möglich gemacht, energie-effizient Kronleuchter einzusetzen, da die Temperaturentwicklung geringer ist und keine Gefahr eines Brandes besteht. Bei den Materialien gibt es eine schier unermessliche Variantenzahl. Das geht vom schmiedeeisernen Korpus im Landhausstil, über den Bauhausstil in gebürsteten Edelstahl über verchromt, vergoldet bis hin zum klassischen Messing.
Wie ist die Lichtwirkung von Kronleuchtern?
Mit dem Kronleuchter möchte man natürlich die richtige Beleuchtung erzeugen. Die Art der Beleuchtung wird der Allgemeinbeleuchtung zugerechnet. Hier sollte man zwei Dinge beachten. Die Größe des Raumes und die Art des Leuchtmittels. Bei der Größe des Raumes kann man direkt auf die Anzahl der Arme und Lichtquellen schließen. Mit einem kleinen Kronleuchter mit drei Armen reicht die Beleuchtung nur für einen kleinen Raum oder die zonale Ausleuchtung. Größere Räume sollten mit 6-flammigen oder 9-flammigen Kronleuchtern ausgestattet werden.
Welche Lampen setze ich heute bei Kronleuchtern ein?
Hier kommen gerne geschwungene LED-Leuchtmittel in Form von brennenden Kerzen zum Einsatz. Aber auch puristische opale Gläser als Aufsatz in Form von Rhomben schmücken modernen LED-Kronleuchter. Weiterhin bieten sich Filament-Lampen an.
Es kommt ganz auf das Design des Kronleuchters an, ob er mit kleinen Stoffschirmchen ausgestattet ist oder einen modernen Look hat.
LED-Lampen sollte man heute in jedem Fall einsetzen, da man 80% der Energie im Vergleich zu alten Lampen einsparen kann. Auch werden die Lampensockel der Leuchte weniger thermisch belastet.
Checkliste für den Einsatz von Kronleuchtern!
Sollten sie sich für einen Kronleuchter entscheiden, dann beachten Sie folgende Themen.
- Die Anzahl der Arme und die daraus resultierende lichttechnische Wirkung.
- Das passende Design und dessen Wirkung über Jahre in Ihrem Zuhause.
- Welche Lampe passt zu meinem Design und welche Lichtwirkung erziele ich damit.
Wenn sie alle diese Punkte beachten, dann haben sie die Möglichkeit lange Freude an der Leuchte zu haben.